Sprache auswählen

OrgelPunkt 12

OrgelPunkt 12

1. Sonntag nach Trinitatis

1. Sonntag nach Trinitatis

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

Markus-Passion für Chor, Orgel und Solisten
Sonntag, 02. Juli 2023, 17:00 Uhr
Aufrufe : 5949

Sonntag 02. Juli | 17 Uhr | Schlosskirche Wittenberg

Szenisch-liturgische Aufführung in Kooperation

mit dem Zentrum für Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg

Die Schlosskirchengemeinde, gemeinsam mit dem Zentrum für Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg, laden zur szenisch-liturgischen Aufführung der Markus-Passion für Chor, Orgel und Solisten von Jan Bender (1909-1994) am Sonntag, den 2. Juli um 17 Uhr, in die Schlosskirche ein. In dem etwa einstündigen Werk wird der biblische Text der Passionsgeschichte nach Markus wiedergegeben. Die Solisten übernehmen dabei spezifische Rollen wie etwa den Evangelisten (Tenor: Christoph Burmester), Jesus (Bariton: Maik Gruchenberg) oder den Hohepriester (Bariton: Markus Schicketanz). Der Chor gibt in teils einfühlsamen oder auch aufgeregten Chorsätzen "dem Volk" seine Stimme.

Als Teil der szenisch-liturgischen Einrichtung agieren Chor und Solisten nicht wie in einem Konzert an einem Platz, sondern auch szenisch im Raum. Bei der kommenden Aufführung sind auch die Besucherinnen und Besucher eingeladen, Teil der szenischen Einrichtung zu werden und mit Begleitung des Chores und der großen Orgel bei ausgewählten Liedern mitzusingen.

Der Kirchenmusiker und Komponist Jan Bender war lange Zeit in den USA tätig, u.a in Wittenbergs Partnerstadt Springfield, Ohio, an der Wittenberg University. Die Musik Benders zeichnet sich aus als harmonisch modern, ausdrucksstark in der Nähe zum Text, aber nicht zu gefühlsbetont.

Aufführende sind die Schola Cantorum Adam Rener mit Solisten. An den beiden Orgeln der Schlosskirche spielen Thomas Herzer und Christoph Hagemann. Dietrich Sagert, Referent beim Zentrum für Gottesdienst- und Predigtkultur, zeichnet sich verantwortlich für die szenisch-liturgische Umsetzung. Die musikalische Gesamtleitung hat Schlosskirchenkantorin Sarah Herzer.

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Ort Schlosskirche

Events

21 Juni 2025;
18:00 -
Gospelkonzert
22 Juni 2025;
10:00 -
Gottesdienst
25 Juni 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Mittagsgebet des Predigerseminars
27 Juni 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Andacht in englischer Sprache
IM BLICK …

Pfingsten: „Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.“ Apostelgeschichte 2:1-2 | Herzliche Einladung zu unserem Pfingstgottesdienst mit Taufe am Sonntag, 8. Juni um 10 Uhr!

Aktuelle Beiträge

„Wiege der Reformation“

Von 1885-1892 wurde die sanierungsbedürftige Schlosskirche auf Initiative des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (1831-1888) zu einem vom neogotischen Kirchbaustil des 19. Jhs. geprägten Denkmal der Reformation umgebaut und innen entsprechend ausgestattet. Außen unterstreichen seitdem die Thesentür und der repräsentative hohe Kuppelturm ihre historische Rolle als „Wiege der Reformation“.