Schlosskirchenrundgang
Error
Die Bronzemedaillons an den Emporenbögen
In den Zwickeln der die Empore tragenden Bögen sind 22 aus Bronze gegossene Medaillons angebracht, die einen zeitlich wie räumlich viel weiter gefassten Kreis von Reformatoren und Unterstützern der Reformation zeigen, als die Statuen darunter. Die nach historischen Vorlagen geschaffenen und im Profil gezeigten Köpfe wurden von Robert Toberentz u. a. Künstlern geschaffen. Im Bereich von der Kanzel bis zum Altar handelt es sich um Fürsten (alle mit Hüten), die sich bis 1540 zur Reformation bekannt und sie in ihren Ländern eingeführt haben.
Es sind auf der Südseite (vom Altar aus gesehen) die drei sächsischen Kurfürsten Friedrich der Weise, Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige. Dazu noch Fürst Wolfgang v. Anhalt.
Ihnen gegenüber auf der Nordseite: Kurfürst Joachim II. v. Brandenburg, Herzog Albrecht „in“ Preußen, Landgraf Philipp v. Hessen, Herzog Ernst v. Braunschweig-Lüneburg.
Den Fürsten folgen auf der Nordseite nach Westen die Maler Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer, der Dichter Hans Sachs und die Reformatoren Martin Bucer, Petrus Waldes, Johannes Wiclif. Auf der Südseite: Johannes v. Staupitz, Paul Speratus, Johannes Matthesius, Heinrich v. Zütphen, Johannes Hus, Girolamo Savonarola. An der Westempore sieht man die mit etwas größeren Medaillons hervorgehobenen Schweizer Reformatoren Ulrich Zwingli und Johannes Calvin.
Historie
Schlosskirchenrundgang
Die Thesentür
Schlosskirchenrundgang
Der Turm an der Westseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Der Dachreiter und die Uhr
Schlosskirchenrundgang
Die Grabsteine außen am Chor und der Südseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Die Verbindungstür zum Schloss
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Das vom Kaiser gestiftete Denkmal der Askanier
Schlosskirchenrundgang
Die Reformatorenstatuen vor den Pfeilern
Schlosskirchenrundgang
Die Bronzemedaillons an den Emporenbögen
Schlosskirchenrundgang
Die Adelswappen an der Emporenbrüstung
Schlosskirchenrundgang
Die Stadtwappen in den Seitenfenstern
Schlosskirchenrundgang
Die Glasbildnisse europäischer Reformatoren
Schlosskirchenrundgang
Das Bild Johann Hinrich Wicherns
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Martin Luthers
Schlosskirchenrundgang
Luthers Epitaph an der Südwand
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Philipp Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Propstes Henning Goede
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Juraprofessors Matthäus Wesenbeck
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatten weiterer Professoren an der Nordwand
Schlosskirchenrundgang
Die Kanzel
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Johanns des Beständigen
Schlosskirchenrundgang
Die Chorfenster
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang