Schlosskirchenrundgang
Error
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
An der Nordwand daneben unter dem Fenster erhebt sich – ebenfalls in dieser Werkstatt aus Bronze gegossen – ein 4 m hohes Epitaph für Friedrich, „eines der edelsten Werke deutscher Frührenaissance“ (Sibylle Harksen). Der Fürst steht dem Betrachter im kurfürstlichen Ornat mit dem Kurschwert direkt gegenüber in einem von kannelierten Säulen getragenen Renaissancebogen, umgeben von einer aus 16 Wappen bestehenden „Ahnenprobe“. Lucas Cranach lieferte für das Gesicht des Fürsten eine Porträtzeichnung, ein Holzschnitzer schuf danach ein Holzmodell für den Guss, so dass das Antlitz der Figur dem des lebenden Friederich wunderbar ähnlich wurde. Über seinem Haupt ist sein kurfürstliches Wappen angebracht, darüber halten zwei Putten einen Kranz, der seine Devise umschließt: VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM (Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit, Jes 40, 8). Ganz unten am Fuß des Werkes steht: OPVS M. PETRI FISCHERS / NORMBERGENSIS ANNO 1527 (Werk des Meisters Peter Fischer [d. J.] / Bürger von Nürnberg / im Jahre 1527). Links neben dem Epitaph an der Wand eine große Inschriftplatte mit von Melanchthon verfassten lateinischen Distichen, die des Fürsten Verdienste um den Frieden und die Wissenschaften feiern.
Historie
Schlosskirchenrundgang
Die Thesentür
Schlosskirchenrundgang
Der Turm an der Westseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Der Dachreiter und die Uhr
Schlosskirchenrundgang
Die Grabsteine außen am Chor und der Südseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Die Verbindungstür zum Schloss
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Das vom Kaiser gestiftete Denkmal der Askanier
Schlosskirchenrundgang
Die Reformatorenstatuen vor den Pfeilern
Schlosskirchenrundgang
Die Bronzemedaillons an den Emporenbögen
Schlosskirchenrundgang
Die Adelswappen an der Emporenbrüstung
Schlosskirchenrundgang
Die Stadtwappen in den Seitenfenstern
Schlosskirchenrundgang
Die Glasbildnisse europäischer Reformatoren
Schlosskirchenrundgang
Das Bild Johann Hinrich Wicherns
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Martin Luthers
Schlosskirchenrundgang
Luthers Epitaph an der Südwand
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Philipp Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Propstes Henning Goede
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Juraprofessors Matthäus Wesenbeck
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatten weiterer Professoren an der Nordwand
Schlosskirchenrundgang
Die Kanzel
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Johanns des Beständigen
Schlosskirchenrundgang
Die Chorfenster
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang