Schlosskirchenrundgang
Error
Luthers Epitaph an der Südwand
An der Südwand neben dem Grab ist unter dem Fenster eine große Bronzeplatte befestigt, die Luther als Professor im Predigertalar mit seinem Wappen (der „Lutherrose“) und einem Buch in den Händen zeigt. Die wohl von Melanchthon verfasste lateinische Inschrift sagt:
„Im Jahre 1546 am 18. Februar wurde der hochehrwürdige Doktor der Theologie Martin Luther aus diesem vergänglichen Leben heimgerufen. Noch auf dem Sterbebett hat er mit Festigkeit bezeugt, dass die Lehre, die er lehrte, wahr und für die Kirche heilsnotwendig sei. Danach befahl er seine Seele Gott im Glauben an unseren Herrn Jesus Christus. Er starb im Alter von 63 Jahren, nachdem er die Gemeinde Gottes in dieser Stadt mehr als 30 Jahre gewissenhaft und erfolgreich erbaut hat. Sein Leib aber liegt hier begraben. Jesaja 52 [steht]: „Wie lieblich sind die Füße derer, die den Frieden [mit Gott] predigen.“
Diese Platte ist eine 1891 hergestellte Kopie der Originalgrabplatte, die Kurfürst Johann Friedrich ursprünglich für die Schlosskirche in Auftrag gab, die aber dann wegen seiner Vertreibung aus Wittenberg in der Stadtkirche von Jena ihren Platz bekommen hat. Sie war bald nach Luthers Tod von Heinrich Ziegler d. J. in Erfurt gegossen worden. Als Vorlage diente ein Holzschnitt Lucas Cranachs d. Ä.
Historie
Schlosskirchenrundgang
Die Thesentür
Schlosskirchenrundgang
Der Turm an der Westseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Der Dachreiter und die Uhr
Schlosskirchenrundgang
Die Grabsteine außen am Chor und der Südseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Die Verbindungstür zum Schloss
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Das vom Kaiser gestiftete Denkmal der Askanier
Schlosskirchenrundgang
Die Reformatorenstatuen vor den Pfeilern
Schlosskirchenrundgang
Die Bronzemedaillons an den Emporenbögen
Schlosskirchenrundgang
Die Adelswappen an der Emporenbrüstung
Schlosskirchenrundgang
Die Stadtwappen in den Seitenfenstern
Schlosskirchenrundgang
Die Glasbildnisse europäischer Reformatoren
Schlosskirchenrundgang
Das Bild Johann Hinrich Wicherns
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Martin Luthers
Schlosskirchenrundgang
Luthers Epitaph an der Südwand
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Philipp Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Propstes Henning Goede
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Juraprofessors Matthäus Wesenbeck
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatten weiterer Professoren an der Nordwand
Schlosskirchenrundgang
Die Kanzel
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Johanns des Beständigen
Schlosskirchenrundgang
Die Chorfenster
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang