Schlosskirchenrundgang
Error
Historie
Im Rahmen eines Neubaus des Wittenberger Schlosses (1489-1518) ließ Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (reg. 1486-1525) ab 1496 auch eine Schlosskirche errichten, die schon 1503 geweiht und etwa 1509 fertiggestellt wurde. Sie nahm fast den ganzen Nordflügel des aus drei Flügeln bestehenden Hauptschlosses ein und wurde im Inneren mit Werken der bedeutendsten Künstler jener Zeit des Übergangs von der Gotik zur Renaissance ausgestattet. Bereits 1507 ließ der Kurfürst die Kirche der von ihm 1502 gegründeten Wittenberger Universität inkorporieren. Das machte sie für die folgenden 300 Jahre zur Universitätskirche und Aula für akademische Festakte. 1524 führte man in der Schlosskirche evangelische Gottesdienste ein.
Ein 1760 durch Kanonenbeschuss ausgelöster großer Brand brachten Dach und Gewölbe der Kirche zum Einsturz und vernichtete viele kostbare Gemälde und Schnitzwerke in ihrem Innern. Nur einige Grabdenkmäler konnten dem Feuer widerstehen. Auch der Figurenschmuck des alten Hauptportals an der Straße und die denkwürdige Holztür, an die Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Okt. 1517 sein Plakat mit den 95 Thesen angeheftet hat, gingen verloren. Nach dem Brand wurde die Kirche, deren Umfassungsmauern stehen geblieben waren, in schlichter Form wieder instand gesetzt. 1806 unterbrach die Besetzung Wittenbergs durch Napoleons Truppen die Lehrtätigkeit der Universität. Nach dem Befreiungskrieg wurde Wittenberg 1815 preußisch. Der neue Herr der Stadt, König Friedrich Wilhelm III. (reg. 1797-1840), nötigte die Universität zur Vereinigung mit der Universität in Halle und damit zum Wegzug. Als Ersatz gründete er in Wittenberg 1816 ein evangelisches Predigerseminar und widmete ihm die Schlosskirche als Predigtstätte.
Von 1885-1892 wurde die sanierungsbedürftige Schlosskirche auf Initiative des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (1831-1888) zu einem vom neogotischen Kirchbaustil des 19. Jhs. geprägten Denkmal der Reformation umgebaut und innen entsprechend ausgestattet. Außen unterstreichen seitdem die Thesentür und der repräsentative hohe Kuppelturm ihre historische Rolle als „Wiege der Reformation“.
Historie
Schlosskirchenrundgang
Die Thesentür
Schlosskirchenrundgang
Der Turm an der Westseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Der Dachreiter und die Uhr
Schlosskirchenrundgang
Die Grabsteine außen am Chor und der Südseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Die Verbindungstür zum Schloss
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Das vom Kaiser gestiftete Denkmal der Askanier
Schlosskirchenrundgang
Die Reformatorenstatuen vor den Pfeilern
Schlosskirchenrundgang
Die Bronzemedaillons an den Emporenbögen
Schlosskirchenrundgang
Die Adelswappen an der Emporenbrüstung
Schlosskirchenrundgang
Die Stadtwappen in den Seitenfenstern
Schlosskirchenrundgang
Die Glasbildnisse europäischer Reformatoren
Schlosskirchenrundgang
Das Bild Johann Hinrich Wicherns
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Martin Luthers
Schlosskirchenrundgang
Luthers Epitaph an der Südwand
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Philipp Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Propstes Henning Goede
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Juraprofessors Matthäus Wesenbeck
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatten weiterer Professoren an der Nordwand
Schlosskirchenrundgang
Die Kanzel
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Johanns des Beständigen
Schlosskirchenrundgang
Die Chorfenster
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang