Schlosskirchenrundgang
Error
Die Stadtwappen in den Seitenfenstern
Neben dem „christlichen Adel deutscher Nation“ folgten auch viele Städte Luthers Ruf zur Reformation. Daran sollen die um 1891 vom „Institut für Glasmalerei“ in Berlin geschaffenen medaillonförmigen Stadtwappen in fünf Fenstern der Nordwand und in drei Fenstern der Südwand (jeweils im oberen und unteren Fenster) erinnern. Es waren ursprünglich 198 Wappen von Städten (nach einer Vorschlagsliste des Lutherforschers Ernst Ludwig Enders), von denen im Lauf der Zeit mehr als ein Drittel Kriegsereignissen, Witterungseinflüssen und Vandalismus zum Opfer fielen. Sie sind im Rahmen der letzten gründlichen Sanierung der Fenster durch die „Glaswerkstätten F. Schneemelcher Quedlinburg“ von 2012 -2016 rekonstruiert und alle Wappen nach ihrer alten Anordnung (entsprechend den Bundesstaaten des Reiches) wieder eingesetzt worden. Doch konnte man 18 Wappen auf Grund veränderter Platzverhältnisse in den Fenstern nicht mehr unterbringen.
Historie
Schlosskirchenrundgang
Die Thesentür
Schlosskirchenrundgang
Der Turm an der Westseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Der Dachreiter und die Uhr
Schlosskirchenrundgang
Die Grabsteine außen am Chor und der Südseite der Kirche
Schlosskirchenrundgang
Die Verbindungstür zum Schloss
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Die Grabdenkmäler der askanischen Fürsten
Schlosskirchenrundgang
Das vom Kaiser gestiftete Denkmal der Askanier
Schlosskirchenrundgang
Die Reformatorenstatuen vor den Pfeilern
Schlosskirchenrundgang
Die Bronzemedaillons an den Emporenbögen
Schlosskirchenrundgang
Die Adelswappen an der Emporenbrüstung
Schlosskirchenrundgang
Die Stadtwappen in den Seitenfenstern
Schlosskirchenrundgang
Die Glasbildnisse europäischer Reformatoren
Schlosskirchenrundgang
Das Bild Johann Hinrich Wicherns
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Die beiden großen Bildnisse Luthers und Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Martin Luthers
Schlosskirchenrundgang
Luthers Epitaph an der Südwand
Schlosskirchenrundgang
Das Grab Philipp Melanchthons
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Propstes Henning Goede
Schlosskirchenrundgang
Das Epitaph des Juraprofessors Matthäus Wesenbeck
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatten weiterer Professoren an der Nordwand
Schlosskirchenrundgang
Die Kanzel
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Das Fürstengestühl mit dem Kaiserstuhl
Schlosskirchenrundgang
Der Altar
Schlosskirchenrundgang
Das Taufbecken
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die beiden knienden Ritter
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Friedrichs des Weisen
Schlosskirchenrundgang
Schlosskirchenrundgang
Die Grabplatte und das Epitaph Kurfürst Johanns des Beständigen
Schlosskirchenrundgang
Die Chorfenster
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang
Die beiden Orgeln
Schlosskirchenrundgang