
Jahresthema: „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“
Datum: 05. Juni 2022 (Pfingstsonntag)
Die Luthergedenkstätten Wittenbergs zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und Philipp Melanchthon. Als Orte entscheidender Ereignisse der Reformation sind sie für das politische, kulturelle und spirituelle Leben von herausragender Bedeutung und wurden 1996 mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet.
Die Schlosskirche Wittenberg ist bis zum Reformationstag montags – samstags von 10.00 - 17.00 Uhr und sonntags von 11.30 - 17.00 Uhr geöffnet. Sonntags 10.00 Uhr findet Gottesdienst statt.
Die Grabsteine außen am Chor und der Südseite der Kirche: Um 1890 wurden zahlreiche Grabplatten aus dem Fußboden im Inneren entfernt und die einigermaßen erhaltenen draußen an der Chorwand aufgestellt. Sie erinnern daran, dass die Kirche zwischen 1509 und 1802 auch ein Begräbnisplatz für Fürsten, fürstliche Beamte, Professoren und teilweise deren Frauen war. Auf den jetzt stark verwitterten Grabsteinen kann man noch die Namen von 11 Theologen, 6 Juristen, 6 Medizinern und etlichen Philologen, Historikern und Beamten lesen, die in Lehre und Verwaltung tätig waren.