Sprache auswählen

OrgelPunkt 12

OrgelPunkt 12

5. Sonntag nach Trinitatis

5. Sonntag nach Trinitatis

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

Friedensgebet
Montag, 15. Mai 2023, 18:30 Uhr
Aufrufe : 4670

Bis zum 28. Mai 2023 lädt immer am Montag um 18.30 Uhr die Schlosskirchengemeinde, die Evang. Akademie Sachsen-Anhalt und das Predigerseminar zusammen zum regelmäßigen Friedensgebet in die Schlosskirche ein.

Die Sorge und Ängste, der Unmut und der Protest gegen Entscheidungen von der Regierung wird weiterhin auf unterschiedliche Weise und lautstark auch in Wittenberg geäußert. "In den Kirchen wird um Frieden für unsere Gesellschaft, die Unruheherde und Kriege in dieser Welt gebetet. Der fast einjährige Krieg in der Ukraine, die Unruhen in Brasilien und im Iran beschäftigen uns und hinterlassen oft das Gefühl der Ohnmacht. Christen haben keine schnellen Antworten und Lösungen, aber die Möglichkeit sich an den zu wenden, der diese Welt heilen kann", sagt Wolfgang Nebel von der Schlosskirchengemeinde. Texte und Gedanken zu Unfrieden und Frieden werden im Licht der Bibel betrachtet. Musik, Lieder und Psalmen werden gesungen und gebetet.

Der Mittelpunkt der ca. 30 minütigen Andacht ist eine Zeit der Stille in der Kerzen angezündet und im Gebet das Leid und die Not in der Ukraine und der Welt, das Unverständnis und die Ohnmacht vor Krieg und Gewalt vor Gott gebracht werden kann.

Ort Schlosskirche

Events

19 Juli 2025;
17:00 -
Gottesdienst in Englisch
20 Juli 2025;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl
23 Juli 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Mittagsgebet des Predigerseminars
25 Juli 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Andacht in englischer Sprache
IM BLICK …

Die Dauerausstellung im Besucherzentrum gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte der Schlosskirche und erklärt, warum Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Kirchentür geschlagen hat.

Aktuelle Beiträge

„Wiege der Reformation“

Von 1885-1892 wurde die sanierungsbedürftige Schlosskirche auf Initiative des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (1831-1888) zu einem vom neogotischen Kirchbaustil des 19. Jhs. geprägten Denkmal der Reformation umgebaut und innen entsprechend ausgestattet. Außen unterstreichen seitdem die Thesentür und der repräsentative hohe Kuppelturm ihre historische Rolle als „Wiege der Reformation“.