Sprache auswählen

Musikalische Gruppen

Musikalische Gruppen

3. So. n. Epiphanias

3. So. n. Epiphanias

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

Gottesdienst mit Abendmahl
Sonntag, 06. Oktober 2024, 10:00 Uhr
Aufrufe : 2244

Sonntag | 6. Oktober | 10.00 Uhr | Schlosskirche

Gottesdienst mit Abendmahl

Liturgie und Predigt: Regionalbischof Dr. Johann Schneider

Orgel: Kantorin Sarah Herzer & Vincent Ryan (USA)

Gottesdienstreihe zu 75 Jahren Grundgesetz

Zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine auf alle 20 Landeskirchen verteilte Gottesdienst-Reihe. Sie greift die Präambel und die ersten 19 Artikel auf, in denen die Grundrechte festgehalten sind. In jeder der 20 evangelischen Landeskirchen wird in einem Gottesdienst eines dieser 20 grundlegenden Verfassungselemente thematisiert.

Art. 12 Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
6. Oktober, 10 Uhr: Wittenberg, Schlosskirche

Weitere Infos → Link zur EKD

Ort Schlosskirche

Events

26 Jan. 2025;
10:00 -
Gottesdienst
26 Jan. 2025;
11:30 -
Glockenmatinée mit dem Handglockenensemble
02 Feb. 2025;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl
05 Feb. 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Mittagsgebet des Predigerseminars
IM BLICK …

Der bis zu 12 m Höhe aufragende Altar im Chorraum ist wegen seiner zarten Formen weitgehend aus weichem französischem Kalkstein gearbeitet. Dieser Altar wurde von Baumeister Friedrich Adler entworfen. Dabei hat er sich von dem Nürnberger Sebaldusgrab von Peter Vischer d. Ä. (1519 vollendet) anregen lassen (nach Martin Steffens).

Aktuelle Beiträge

Die Thesentür

An dieser Tür hat Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 auf einem Plakat 95 Thesen in lateinischer Sprache bekannt gegeben, um darüber mit Gelehrten zu disputieren. Die Disputation sollte Klarheit darüber bringen, ob der Handel der Kirche mit „Ablassbriefen“ dem entspreche, was Jesus einmal gewollte hat. Das war der Anfang der Reformation. Beim großen Brand der Kirche im Jahre 1760 ist die alte hölzerne „Thesentür“ verloren gegangen. 1858 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die heutige Bronzetür, in deren Flügel die lateinischen Thesen eigegossen sind.