Sprache auswählen

Gospelchor der Schlosskirche

Gospelchor der Schlosskirche

1. Sonntag nach Ostern

1. Sonntag nach Ostern

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

UNESCO-Welterbetag 2023
Sonntag, 04. Juni 2023, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Aufrufe : 4737

UNESCO-Welterbetag 2023 –

Die Welterbestätten in Wittenberg

„Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“

4. Juni 2023

Schlosskirche, Stadtkirche, Asisi Panorama, Lutherhaus, Melanchthonhaus

Die Luthergedenkstätten Wittenbergs zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und Philipp Melanchthons. Als Orte entscheidender Ereignisse der Reformation sind sie für das politische, kulturelle und spirituelle Leben von herausragender Bedeutung und wurden 1996 mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet. Die Luthergedenkstätten Wittenbergs laden am 4. Juni 2023, dem UNESCO-Welterbetag, mit einem vielfältigen Programm in ihre Häuser ein. Das ausführliche Programm finden Sie unter www.luthermuseen.de.
 
Programm
10:00 Uhr Schlosskirche | Gottesdienst
keine Voranmeldung
 
10:00 Uhr Stadtkirche | Gottesdienst mit Kanzelrede von Steffi Lemke, Bundesministerin für
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
keine Voranmeldung
 
11:00 Uhr Tourist-Info | Öffentliche Stadtführung | 60 min
„Erleben Sie die Altstadt Wittenbergs von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus“
Erwachsene 9 €, ermäßigt 6 € | Voranmeldung nötig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. +49 (0) 3491 - 49 86 10
 
12:00 Uhr Lutherhaus | Öffentliche Führung | 45 min
„Nachhaltigkeit zu Zeiten Luthers“ mit Dr. Katrin Herbst
Führung kostenfrei (nur Eintritt) | max. 20 Personen | Voranmeldung nötig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. +49 (0) 3941 – 420 31 71
 
13:00 Uhr Schloss | Öffentliche Führung | 60 min
„Das Wittenberger Schloss im Wandel der Zeiten“ mit Kustos Jörg Bielig
Erwachsene 5 €, ermäßigt 3,50 € | max. 20 Personen | keine Voranmeldung nötig
 
14:00 Uhr Stadtkirche | Öffentliche Führung | 45min
„Führung durch die Stadtkirche inkl. Besichtigung des Rechentischs“
Erwachsene 5 €, ermäßigt 2 € | Voranmeldung erwünscht
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. +49 (0) 3491 – 40 44 15
 
14:00 Uhr Tourist-Info | Öffentliche Stadtführung | 60 min
„Erleben Sie die Altstadt Wittenbergs von der Schlosskirche bis zum Lutherhaus“
Erwachsene 9 €, ermäßigt 6 € | Voranmeldung nötig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. +49 (0) 3491 - 49 86 10
 
15:00-17:00 Uhr Schlosskirche | Sonderöffnung des Südturms
Kostenfrei | keine Voranmeldung nötig
 
15:00 Uhr Asisi Panorama | Öffentliche Führung
„Tauchen Sie ein in das Wittenberg Martin Luthers und entdecken Sie die Nachhaltigkeit des Lebens im 16. Jahrhundert“
Führung kostenfrei (nur Eintritt) | max. 25 Personen | Voranmeldung nötig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. +49 (0) 3941 – 459 49 10
 
16:00 Uhr Melanchthonhaus - Garten | Öffentliche Führung
„Mit regionalen und saisonalen Kräutern durch das Gartenjahr“ mit Sabine Priezel
Kostenfrei | max. 25 Personen | Voranmeldung nötig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. +49 (0) 3941 – 420 31 71
 
17:00 Uhr Stadtkirche | Orgelkonzert
kostenfrei | keine Voranmeldung nötig

 

Events

27 Apr. 2025;
10:00 -
Gottesdienst
02 Mai 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Andacht in englischer Sprache
04 Mai 2025;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl
05 Mai 2025;
10:00 - 17:00 Uhr
Klanginstallation

Neuerscheinung

Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2024
500 Jahre Evangelisches Gesangsbuch
"Du meine Seele, singe, wohlauf und singe schön"

2024

Weitere Info's und Bestellung → Sonntagsvorlesung 2024

 

IM BLICK …

7 WOCHEN OHNE: Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Seit 40 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Mitmachen! www.7wochenohne.evangelisch.de

Aktuelle Beiträge

Thesentür

An dieser Tür hat Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 auf einem Plakat 95 Thesen in lateinischer Sprache bekannt gegeben, um darüber mit Gelehrten zu disputieren. Die Disputation sollte Klarheit darüber bringen, ob der Handel der Kirche mit „Ablassbriefen“ dem entspreche, was Jesus einmal gewollte hat. Das war der Anfang der Reformation. Beim großen Brand der Kirche im Jahre 1760 ist die alte hölzerne „Thesentür“ verloren gegangen. 1858 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die heutige Bronzetür, in deren Flügel die lateinischen Thesen eigegossen sind.