Sprache auswählen

Musikalische Gruppen

Musikalische Gruppen

2. So. n. Epiphanias

2. So. n. Epiphanias

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

15 - 21 Mai, 2023
15. Mai
  • 18:30 Uhr  Friedensgebet    ::  Gottesdienste/Worship Services
18. Mai
  • 10:00 Uhr - 17:00 Uhr  Gottesdienst    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr  OrgelPunkt12    ::  Kirchenmusik/Church Music
19. Mai
20. Mai
  • 15:00 Uhr  Chorkonzert    ::  Kirchenmusik/Church Music
21. Mai
  • 10:00 Uhr  Godly Play    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • 10:00 Uhr  Gottesdienst    ::  Gottesdienste/Worship Services

Events

19 Jan. 2025;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl
19 Jan. 2025;
11:00 - 17:00 Uhr
Sonntagsvorlesung
26 Jan. 2025;
10:00 -
Gottesdienst
02 Feb. 2025;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl
IM BLICK …

Der bis zu 12 m Höhe aufragende Altar im Chorraum ist wegen seiner zarten Formen weitgehend aus weichem französischem Kalkstein gearbeitet. Dieser Altar wurde von Baumeister Friedrich Adler entworfen. Dabei hat er sich von dem Nürnberger Sebaldusgrab von Peter Vischer d. Ä. (1519 vollendet) anregen lassen (nach Martin Steffens).

Aktuelle Beiträge

Die Thesentür

An dieser Tür hat Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 auf einem Plakat 95 Thesen in lateinischer Sprache bekannt gegeben, um darüber mit Gelehrten zu disputieren. Die Disputation sollte Klarheit darüber bringen, ob der Handel der Kirche mit „Ablassbriefen“ dem entspreche, was Jesus einmal gewollte hat. Das war der Anfang der Reformation. Beim großen Brand der Kirche im Jahre 1760 ist die alte hölzerne „Thesentür“ verloren gegangen. 1858 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die heutige Bronzetür, in deren Flügel die lateinischen Thesen eigegossen sind.